Was sind CMS Systeme und warum wir auf WordPress setzen

wordpress cms

Content-Management-Systeme (CMS) haben die Art und Weise revolutioniert, wie wir Websites erstellen und verwalten. Ob Blogs, Unternehmensseiten oder Online-Shops – ein CMS bietet die Flexibilität und Effizienz, Inhalte zu gestalten und zu pflegen, ohne umfangreiche Programmierkenntnisse zu benötigen. Doch was genau ist ein CMS, und warum setzen wir bei unseren Projekten auf WordPress? In diesem Blogpost erklären wir die Grundlagen und teilen unsere Gründe, warum WordPress unsere bevorzugte Wahl ist.

Was ist ein CMS?

Ein Content-Management-System (CMS) ist eine Software, die es Nutzern ermöglicht, Inhalte einer Website zu erstellen, zu bearbeiten und zu organisieren ohne dabei Kenntnisse in der Webentwicklung haben zu müssen. Im Kern trennt ein CMS die Gestaltung (Frontend) vom Inhalt (Backend), wodurch Inhalte unabhängig vom Design bearbeitet werden können. CMS Systeme sind inzwischen so weit fortgeschritten und bieten so viele Vorteile, dass es nur noch in seltenen und speziellen Fällen wirklich Sinn macht, eine Website von Grund auf selbst zu erstellen.

Die Hauptmerkmale eines CMS umfassen:

  • Benutzerfreundlichkeit: Einfache Oberflächen, die auch für Nicht-Techniker zugänglich und innerhalb kurzer Zeit erlernbar ist.
  • Flexibilität: Anpassung an alle Arten von Anforderungen, von einfachen Websiten, über Blogs bis zu komplexen E-Commerce-Plattformen.
  • Kollaboration: Mehrere Benutzer können gleichzeitig an Inhalten arbeiten. So kann zum Beispiel ein Entwickler an der Grundstruktur der Seite arbeiten, während schon ein Autor an Inhalten für die Seite arbeitet.
  • Erweiterbarkeit: Seiten können einfach über Erweiterungen oder Plugins um neue Funktionalitäten ergänzt werden.

Bekannte CMS-Systeme sind neben WordPress beispielsweise Joomla, Drupal oder TYPO3.

Warum wir auf WordPress setzen

WordPress ist das weltweit am meisten genutzte CMS und treibt mehr als 40 % aller Websites im Internet an. Und auch wenn es kürzlich manche Unstimmigkeiten in der Community gegeben hat, macht es trotzdem noch immer Sinn auf WordPress zu setzen. Hier sind die Hauptgründe, warum wir uns bei unseren Projekten für WordPress entscheiden:

1. Benutzerfreundlichkeit

WordPress zeichnet sich durch seine intuitive Bedienoberfläche aus. Selbst Personen ohne technisches Know-how können innerhalb kürzester Zeit selbst Inhalte problemlos erstellen, bearbeiten und veröffentlichen. Das senkt die Einstiegshürden und ermöglicht unseren Kunden eine einfache Pflege ihrer Websites.

2. Flexibilität und Skalierbarkeit

Mit Tausenden von Themes und Plugins lässt sich WordPress nahezu unbegrenzt anpassen. Egal, ob wir eine kleine Blog-Seite oder einen komplexen Online-Shop erstellen – WordPress bietet die Tools und Funktionen, um Projekte jeder Größe umzusetzen.

3. SEO-Freundlichkeit

WordPress ist von Haus aus SEO-freundlich. Funktionen wie saubere Permalink-Strukturen, Meta-Beschreibungen und optimierte Ladezeiten helfen dabei, Websites in Suchmaschinen besser sichtbar zu machen. Plugins wie Yoast SEO oder Rank Math erweitern diese Möglichkeiten nochmals deutlich.

4. Community und Support

Als Open-Source-Plattform verfügt WordPress über eine riesige Community. Dies bedeutet nicht nur kontinuierliche Updates und Verbesserungen, sondern auch eine Fülle an Ressourcen, Tutorials und Foren, die bei Problemen weiterhelfen. Außerdem gibt es zahlreiche Anbieter die mit WordPress vertraut sind, was Ihnen die Sicherheit gibt, dass nichts verloren ist und leicht übergeben werden kann, sollten Sie doch einmal den Anbieter wechseln müssen.

5. Kosten-Effizienz

WordPress selbst ist kostenlos, und viele Themes und Plugins sind ebenfalls ohne Kosten verfügbar. Dies macht die Entwicklung und Pflege einer Website vergleichsweise günstig, ohne dabei auf Qualität oder Funktionalität verzichten zu müssen.

Fazit

Ein gutes CMS ist die Grundlage für eine erfolgreiche Website, und WordPress hat sich als vielseitiges und leistungsfähiges Tool bewährt. Es bietet die perfekte Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und Skalierbarkeit, die sowohl für kleine Unternehmen als auch für große Projekte geeignet ist. Deshalb setzen wir auf WordPress – und die Ergebnisse sprechen für sich.

Haben Sie Fragen zu WordPress oder möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir Ihnen bei Ihrem Projekt helfen können? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Beitrag teilen:

Ähnliche Beiträge